- Lautenkunst
- Die schön lautenkunst macht bey Jungfrawen gunst. – Gruter, III, 22; Lehmann, II, 85, 174; Sailer, 71.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Hans Neusiedler — Hans Neusidler (auch: Neusiedler, Newsidler oder Neysidler; * 1508 oder 1509 in Preßburg; † 2. Februar 1563 in Nürnberg) war ein deutscher „Lautenschlager“ (Lautenist) und Komponist ungarischer Herkunft. Er gilt als einer der Hauptvertreter der… … Deutsch Wikipedia
Hans Newsidler — Hans Neusidler (auch: Neusiedler, Newsidler oder Neysidler; * 1508 oder 1509 in Preßburg; † 2. Februar 1563 in Nürnberg) war ein deutscher „Lautenschlager“ (Lautenist) und Komponist ungarischer Herkunft. Er gilt als einer der Hauptvertreter der… … Deutsch Wikipedia
Silvius Leopold Weiss — Silvius Leopold Weiss. Silvius (manchmal: Sylvius oder Silvyus) Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau; † 16. Oktober 1750 Dresden) war ein deutscher Komponist und Lautenist … Deutsch Wikipedia
Sylvius Leopold Weiss — Silvius Leopold Weiss. Silvius (manchmal: Sylvius oder Silvyus) Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau, † 16. Oktober 1750 Dresden) war ein deutscher Komponist und Lautenist. Inhaltsverzeichni … Deutsch Wikipedia
Adam Falckenhagen — (* 26. April 1697 Groß Dalzig bei Leipzig; † 6. Oktober 1754 in Bayreuth) war ein deutscher Lautenist des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Dienstverhältnisse 3 Werk … Deutsch Wikipedia
Cuthbert Hely — war ein englischer Lautenist, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausgabe 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Weichenberger — (* 11. Dezember 1676 in Graz; † 2. Januar 1740 in Wien) war ein österreichischer Lautenist, Komponist und Beamter der Wiener Hofbuchhaltung. Ähnlich wie Wenzel Ludwig Freiherr von Radolt war Johann Georg Weichenberger ein nicht hauptberuflich… … Deutsch Wikipedia